September
Digitaler ASF-Salon (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.)
„Verfolgung von queeren Menschen vor und nach 1945“ – Gesprächsrunde mit Andrea Genest, Klaus Schirdewahn und Lutz van Dijk (u.a. Erinnern in Auschwitz – Auch an sexuelle Minderheiten.)
Mittwoch, 27. September, 18 Uhr
Zur Anmeldung geht es hier.
Buchpremiere
Nora Eckert stellt ihren neuen Essay Außerhalb oder innerhalb der Banalität? – Sind wir unsere Genitalien? vor.
Mittwoch, 27. September, 19 Uhr
TransInterQueer e.V., Gürtelstraße 35, Hinterhaus, 5. OG, Berlin-Friedrichshain
Eintritt frei.
Johannes Albendorf stellt seinen Roman Berliner Sehnsucht vor.
Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr
Literaturhaus Den Haag, Witte de Withstraaat 31-33, 2518 CP Den Haag, Niederlande
Im Rahmen der CSD Kulturtage Hannover
Herausgeberin India Kandel und die Mitautorin Hannah Engelmann-Gith lesen Ausschnitte aus dem Sammelband Queere Tiere – Queere Perspektiven auf Veganismus und Mensch-Tier-Verhältnisse.
Moderation: Ricardo da Silva Costa
Samstag, 30. September, 18:30 Uhr
Im Andersraums, Asternstr. 2, 30167 Hannover
Eintritt frei
Oktober
Que(e)gelesen – Diskussion zu queerer Literatur
Der Roman Ein verregneter Sommer von Marcello Liscia wird u.a. vorgestellt.
Freitag, 6. Oktober, 19 Uhr
Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Preview-Lesung
Lutz van Dijk stellt sein im Herbst 2024 erscheinenden autobiografischen Roman Irgendwann stimmt alles – jung und sehnsüchtig in Rest-Berlin“ vor. Es wird auch ein Update zur Queeren Nothilfe Uganda gegeben.
Sonntag, 8. Oktober, 16 – 17.30 Uhr
Musiksaalgebäude (EG, barrierefrei), Am Gutspark 5, 14612 Falkensee
veranstaltet von Regenbogencafé Falkensee
Lutz van Dijk erhält den „Soul Stonewall Award 2023“ für sein aktivistisches Lebenswerk. Naana Lorbeer von Queereamnesty überreicht ihm den Preis.
Dienstag, 10. Oktober, 12 – 13.30 Uhr
Humboldt-Gymnasium Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 C, 14473 Potsdam
Veranstalter: Bundeskoordination „Schule ohne Rassismus, Schule für Courage“, RAA Brandenburg in Kooperation mit Katte e.V. / Landeskoordinierungsstelle, Queeres Brandenburg, LSVD Berlin-Brandenburg e.V. u.a.
„Zur aktuellen Situation in Polen“ – Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zu Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten
Im Gespräch: Joanna Ostrowska, Dr. Andrea Genest, Lutz van Dijk
Dienstag, 10. Oktober, 18 Uhr
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V., Veranstaltungssaal, Zossener Str. 56-58, 10961 Berlin (Nähe U Bahnhof Mehringdamm oder Hallesches Tor)
Moderation: Dr. Klaus Müller, Historiker
anschließend
Feierliche Preisübergabe: „Soul of Stonewall Award“ für das aktivistische Lebenswerk des CSD Berlin 2023 an den Schriftsteller und Historiker Lutz van Dijk
Moderation: Ilona Bubeck, Grußworte, Musik und Überraschungsgäste, Laudatio: Naana Lorbeer, Queeramnesty
Veranstalter: Katte e.V. / Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg, Potsdam, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. In Kooperation mit: Querverlag Berlin, Queer Amnesty Berlin, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Gedenkstätte Ravensbrück, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Berlin-Brandenburg e.V
Buchpremiere
Roland Gramling stellt seinen neuen Kriminalroman Tote jagen nicht vor.
Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr
Große Freiheit, Boxhagener Straße 114, 10245 Berlin
Eintritt frei
Chantalle El Helou stellt ihren Essay Vom Queersexismus zur Emanzipation – Ein Lagebericht mit Auswegen vor. Eine Lesung mit anschließender Diskussion.
Donnerstag, 12. Oktober, 19 Uhr
Begine, Potsdamer Str. 139, 10783 Berlin
Authors Meet-up auf der herCAREER Expo
Sigi Lieb stellt ihr Buch Alle(s) Gender – Wie kommt das Geschlecht in den Kopf? vor.
Freitag, 13. Oktober, 13:45 Uhr
MOC München, Lilienthalallee 40, München
Frankfurter Buchmesse
Der Querverlag stellt das Herbstprogramm vor.
Mittwoch, 18. bis Sonntag 22. Oktober
3.1 A141 – Halle 3, 1. Etage, Gang A, Stand 141
Messegelände, Frankfurt am Main
Im Rahmen des Queerfeministischen Gesprächsabends – „Queerness im Roman – Jenseits von Gay Romance und Szeneliteratur“
Maria Braig stellt ihre Romane nie wieder zurück und Bis hierhin und dann weiter vor.
Mittwoch,. 18. Oktober, 19 Uhr
Frauenzentrum Towanda, Schillerstraße 5, 07745 Jena
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
Myriam Sauer stellt ihren Roman Passage durch den reißenden Strom vor.
Mittwoch, 18. Oktober, 15 Uhr
Leseinsel der Unabhängigen Verlage der KSW-Stiftung, Halle 3.1, C 105, Messegelände, Frankfurt am Main
Q*LIT – Autor*innen lesen Unveröffentlichtes
Inge Lütt liest aus ihrem im Frühjahrsprogramm erscheinenden Kriminalroman: Singen ist ein bisschen wie Sterben
Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr
PINK.ART, Wiesentäler Straße 24, 13359 Berlin-Wedding
Der traditionelle lesbisch-schwuler Sektempfang auf der Frankfurter Buchmesse
Donnerstag, 19. Oktober, 17 Uhr
3.1 A141 – Halle 3, 1. Etage, Gang A, Stand 141
Messegelände, Frankfurt am Main
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse – „Trans & Gesetz“
Im Gespräch: Till Randolf Amelung (Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik) und Nora Eckert (Außerhalb oder innerhalb der Binarität?), Moderation: Julia Franck
Samstag, 21. Oktober, 15 Uhr
PEN Berlin, Halle 3.1, Stand K50, Messe Geländer, Frankfurt am Main
Homochrom – Litfest
Maria Braig stellt ihren Roman Bis hierhin und dann weiter vor.
Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr
Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
Buchpremiere – Parabolis Virtualis 3
In Lesung und Gespräch: Savanna Morgan, Nele-Felicitas Oevermann Ignatia, Chantal-Fleur Sandjon sowie die Herausgeber Noah Anderson und Kevin Junk. Moderation: Melanelle B. C. Hémêfa
Montag, 30. Oktober, 20 Uhr
Haus für Poesie, Literaturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin
November
Sonja Steinert stellt ihren Kriminalroman Sieben Tage im Mai vor.
Donnerstag, 2. November, 19 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, Brandenburgische Str. 2, 10713 Berlin
Buchpremiere
xan egger & neo seefried stellen ihren Essayband Fluide Widerständigkeit vor.
Donnerstag, 9. November, 19 Uhr
Universität der Künste, Aula, Raum 110, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Eintritt frei
Que(e)gelesen
Myriam Sauer stellt ihren Roman Passage durch den reißenden Strom vor.
Dienstag, 14. November, 19.30 Uhr
Mittelpunktbibliothek Schöneberg, Theodor-Heuss-Bücherei, Hauptstraße 40, 108237 Berlin
Sigi Lieb stellt ihr Buch Alle(s) Gender – wie kommt das Geschlecht in den Kopf? vor
Dienstag, 28. November, 19.30 Uhr
Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln
veranstaltet vom Kölner Frauengeschichtsverein e.V.
Moderation: Karo Kalmbach und Ina Hoerner
Marcello Liscia liest aus seinem Roman Ein verregneter Sommer vor.
Donnerstag, 30. November, um 19 Uhr
Deutsch-Italienische Gesellschaft Lippe-Detmold in der Stadtbibliothek Detmold. Anmeldemöglichkeit folgt.